Das Unternehmen König + Neurath
1925 gegründet. Heute internationaler Komplettanbieter für Büro-, Sitzmöbel- und Raumsysteme. Inhabergeführt, nicht börsennotiert. Zwei Produktionsstandorte und sieben Showrooms. Weitere internationale Niederlassungen in England und den Niederlanden. Hauptsitz ist Karben bei Frankfurt am Main. Rund 1.000 Mitarbeiter. Eigene Holz- und Metallverarbeitung.
Geschichte
1925 Heinrich Neurath gründet in Karben einen Betrieb für die Herstellung von Büromöbeln.
1930 Heinrich König, der Schwiegersohn von Heinrich Neurath, steigt in das Unternehmen ein. Der bis heute unveränderte Firmenname König + Neurath entsteht.
1947 Egon König, der Sohn von Heinrich König und heutiger Inhaber, tritt in das väterliche Unternehmen ein. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Produktionsfläche im Stammwerk Karben 3000 qm.
1969 In Karben entsteht mit einer Grundfläche von 10.000 qm der erste Bauabschnitt eines weiteren Werkes, in dem heute die Hauptverwaltung sowie ein Ausstellungs- und Beratungzsentrum untergebracht sind.
1976 König+Neurath übernimmt die bekannte Firma Holzäpfel in Horb am Neckar. Hier werden Schrank- und Trennwände der Marke "INwand" gefertigt.
1978 Der Pionier Heinrich König tritt ab und sein Sohn Egon König wird Alleininhaber des Unternehmens.
1982 König + Neurath platziert seine ersten europäischen Vertriebspartnerschaften.
1986 In konsequenter Entwicklung zum Komplettanbieter für den Lebensraum Büro präsentiert König+Neurath auf der Orgatec in Köln sein erstes eigenes Sitzmöbelprogramm. Das Stammwerk in Karben wird zum hochmodernen Metallfertigungsbetrieb umgewandelt.
1996 König + Neurath verpflichtet sich zum Umweltmanagement nach den Anforderungen der Verordnung (EWG) Nr.1836/93. Im selben Jahr wird die König+Neurath KG in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
1997 Mit der Grundsteinlegung zum neuen Informations- und Ausstellungszentrum in Karben setzt König + Neurath klare Impulse für die Zukunft. Modernes Ambiente und funktionsorientierte Raumkonzepte schaffen den Rahmen für Aus- und Weiterbildung im engen Dialog mit unseren Fachhandelspartner.
1998 Mit der Übernahme des im Saarland ansässigen Büro-Stahlmöbelherstellers Bolte erweitert König + Neurath seine Produktpalette. Die Zahl der Mitarbeiter an den Standorten wächst auf 1340.
2000 75-jähriges Firmenjubiläum. Eingliederung von Holzäpfel unter der Dachmarke König + Neurath. Erweiterung der Metallfertigung durch eine neue Halle mit 22.000 qm.
2004 Neuartige Arbeitswelten, der immer schnellere Wandel in Arbeits-, Büro- und Organisationsstrukturen erfordern flexible Systeme. Erarbeitung einer Studie in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart für eine neuartiges, mobiles Wandkonzept, das mittlerweile erfolgreich unter dem Namen two2one am Markt eingeführt ist.
2007 Mit dem Bau einer neuen Produktionshalle an das bestehende Hauptwerk in Karben, erweitert König + Neurath seine Gesamtgrundstücksfläche auf 150.000 qm. Zum 01. August 2007 wechselte Egon König in den Aufsichtsrat.
2007 Die Tochtergesellschaft König + Neurath Niederlande bezieht das neue, moderne Bürogebäude in Lijnden bei Amsterdam.
2008 Orgatec: Mit den neuen Produkte INSIDE.60, PLENUM.K, TALO.S und der Weltneuheit der Bürodrehstühle SENSONA demonstrierte König + Neurath einmal mehr seine Innovationskraft und den Anspruch ganzheitliche Lösungen für mehr Effizienz und Produktivität im Büro zu schaffen. Weiterer Höhepunkt war die Vorstellung der von König + Neurath und Zumtobel initiierten Konzeptstudie zum Büro von übermorgen unter dem Titel „Experiment Zukunft“.
2009 König + Neurath setzt mit der Implementierung der neuen automatischen Einzelteilfertigung „Cutting-Center“ auf eine effizientere Produktion bei kleineren Auftragsvolumina. Dadurch kann König + Neurath noch schneller auf sich ändernde Markterfordernisse und die immer individuellere und vielfältigere Kundenwünsche reagieren.
2010 Orgatec: König + Neurath setzt neue Maßstäbe für die Gestaltung multifunktionaler Zonen im Büro durch dasNET.WORK.PLACE Programm. Das neue interaktive Stuhlkonzept LAMIGA überzeugt durch seine ergonomisch perfekte Passform auf Basis einer Synchronmechanik und der einstellbaren Rückenlehne durch die innovative ERGODISC.
2011 Umsetzung des K+N CITY Konzeptes in der Ausstellung in Karben.
Quelle: www.koenig-neurath.de